Entlüftung im Werkzeug – oft unterschätzt, aber entscheidend!
Die kontrollierte Entlüftung der Kavität ist ein zentraler Faktor für Prozesssicherheit und Bauteilqualität, besonders um den Dieseleffekt und jegliche Ablagerungen zu vermeiden, die das Werkzeug und das Spritzgussteil nachhaltig schädigen oder Prozessunterbrechungen verursachen.
✅ Ob über gezielte Entlüftungskanäle, Entlüftungseinsätze oder sogar mit einem kontrollierten Vakuum: Die richtige Strategie sorgt für stabile Prozesse, selbst bei anspruchsvollen Materialien und Farbzusätzen bis hin zu aggressiven oder toxischen Spaltprodukten, die der Fließfront vorauseilen.
💡 Entlüftung kann auch „umgekehrt“ gedacht werden, z. B. zur Unterstützung der Entformung unter Nutzung der Entlüftungsstifte mit Druckluft. Genauso können filigrane beidseitig aufeinander tuschierende Formkerne auch mit Druckluft temperiert werden.
Nicht selten müssen Ablagerungen auf Trennungen und im Konturbereich in kurz aufeinander folgenden Wartungen gereinigt werden: Das lässt sich durch die passende Entlüftungsmaßnahme deutlich verbessern, denn jede Produktionsunterbrechung schafft neue Risiken.
Das bisher übliche Anbringen von Entlüftungsfähnchen 0,02mm tief am Fließwegende oder in Bindenahtbereichen ist keine sinnvolle Lösung und bei Zusätzen mit Brandschutz sogar falsch! Da gibt es bessere Lösungen (HeiNo-Produkte).
Wir setzen mindestens auf smarte Lösungen wie:
- HeiNo-Entlüftungsauswerfer
- Formkerne, Formeinsätze und Formstifte mit Entlüftung
- Materialgerechte Entlüftungsgeometrien im Werkzeug rund um jegliche Trennung, aber ohne „Fähnchen“.
Unser Ziel: Null Fehler, stabile Prozesse, volle Automatisierbarkeit.
📌 Die Entlüftung ist bei uns kein Nebenthema. Sie ist fester Bestandteil jeder Produkt- und Werkzeugoptimierung.
👉 Sie stehen vor einer komplexen Entlüftungsaufgabe? Wir freuen uns auf Ihre Herausforderung!