Der Technologietag Hein pausiert in 2023

Hiermit möchten wir Ihnen mittteilen, dass wir mit dem Technologietag Hein das erste Mal in seiner langjährigen Geschichte ein Jahr pausieren werden.

Wir entschuldigen uns aufgrund der Kurzfristigkeit dieser Entscheidung für alle damit entstandenen Unannehmlichkeiten.

Grund für diesen Anlass sind zum einen die vielen branchenspezifischen Veranstaltungen im Jahr 2023 und die kurze Vorlaufphase, welche wir hätten, sollte der TT im jahr 2023 stattinden. Ebenfalls wollen wir das Konzept für Sie komplett überarbeiten und mit tollen neuen Innovationen und Highlights an den Start gehen.

Soviel steht schonmal fest: Es wird eine Vorabendveranstaltung gemeinsam mit dem VDWF und dem Institut für Kunststoff- und Kreislaufwirtschaft (IKK) auf dem neu geschaffenen Campus-Gelände der Uni Hannover zur Einstimmung auf den kommenden Veranstaltungstag geben.

Das genaue Datum (Ende Februar/ Anfang März 2024) wird in Kürze bekannt gegeben.

Mehr Infos finden Sie hier

Als inhabergeführtes und familiäres Unternehmen liegt es uns seit jeher am Herzen, soziale und ökologische Aspekte in der Vordergrund unseres Handelns zu stellen.
Gemäß dem Greenhouse Gas Protocol haben wir Scope 1, 2 und 3 berechnen lassen. Die Treibhausgasbilanz zeigt uns genau, in welchen Bereichen der Geschäftsprozesse die meisten Emissionen anfallen. Durch geeignete Maßnahmen können wir diese jetzt kontinuierlich und gezielt verringern.

Schon sehr früh in unserer Unternehmensgeschichte haben wir Maßnahmen für nachhaltiges Handeln getroffen, mit dem Ziel, weniger Abfall zu produzieren und Energie einzusparen. So zum Beispiel:

  • Ausdrucke für den internen Gebrauch vermeiden
  • Digitaler Postversand (papierlos)
  • Videokonferenzen anstatt Außendiensttermine
  • Energetische Sanierung, neue Dachdämmung, effizientere Heizungsanlage, bessere Fensterdämmung

Was nicht eleminiert werden kann, wird kompensiert.

Als Kompensationsprojekt haben wir uns für ein Schutzprogramm des peruanischen Regenwaldes entschieden. Die Gründe hierfür sind, dass wir uns für den Schutz des Waldbestandes auf unserem Planeten einsetzen wollen, möglichst viele SDGs auf einmal abdecken können und außerhalb von Europa kompensieren wollen.

Das Projekt trägt den Namen: „Ein ganzheitlicher Ansatz zum Schutz des peruanischen Regenwaldes“

Vollständige Informationen erhalten Sie hier