Studierende besuchen den Technologietag Hein
13 Studierende des Laborbereichs Kunststofftechnik, sowohl aus dem Bachelor- als auch dem Masterstudiengang, besuchten den Technologietag Hein, eine Veranstaltung, die sich auf die kunststoffverarbeitende Industrie konzentriert. Der Schwerpunkt lag auf Produktentwicklung, Formenbau und Produktion in der Kunststoffbranche. Der Technologietag Hein bietet eine Plattform für Innovationen, Vorträge und Netzwerkmöglichkeiten.
Im Rahmen des Studentenprogramms wurde ein Wettbewerb abgehalten, bei dem die Teilnehmer Ideen für einen Instagram-Beitrag entwickeln sollten. Die Gewinner erhalten die Gelegenheit, eine Betriebsbesichtigung bei der TKT Kunststofftechnik GmbH durchzuführen und erhalten ein Jahresabonnement der „K-Zeitung“.
Dieses Angebot betont nicht nur die Kreativität der Studierenden, sondern auch die Wertschätzung der Industrie für innovative Denkansätze junger Talente.
Bild: ©Simona Bednarek
27.Technologietag Hein
Das etablierte „Familientreffen“ der Kunststoffbranche war ein voller Erfolg!
Der jährlich stattfindende Technologietag Hein war auch in diesem Jahr wieder ein Familientreffen der Branche. Die etablierte Veranstaltung, die seit einigen Jahren von Neustadt am Rübenberge, dem Unternehmenssitz des veranstaltenden Konstruktionsbüro Hein, in die Brandboxx nach Langenhagen umgezogen ist, konnte in seiner 27. Auflage zahlreiche Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus anziehen. Im Fokus standen auch diesmal aktuellen technologischen Trends in der Kunststoffindustrie, Produktentwicklung und im Werkzeugbau.
Lesen Sie den kompletten Bericht in der K-Zeitung
Save the Date: 28. Technologietag Hein am 13.März 2025
Schon sehr früh in unserer Unternehmensgeschichte haben wir Maßnahmen für nachhaltiges Handeln getroffen, mit dem Ziel, weniger Abfall zu produzieren und Energie einzusparen. So zum Beispiel:
- Ausdrucke für den internen Gebrauch vermeiden
- Digitaler Postversand (papierlos)
- Videokonferenzen anstatt Außendiensttermine
- Energetische Sanierung, neue Dachdämmung, effizientere Heizungsanlage, bessere Fensterdämmung
Was nicht eleminiert werden kann, wird kompensiert.
Als Kompensationsprojekt haben wir uns für ein Schutzprogramm des peruanischen Regenwaldes entschieden. Die Gründe hierfür sind, dass wir uns für den Schutz des Waldbestandes auf unserem Planeten einsetzen wollen, möglichst viele SDGs auf einmal abdecken können und außerhalb von Europa kompensieren wollen.
Das Projekt trägt den Namen: „Ein ganzheitlicher Ansatz zum Schutz des peruanischen Regenwaldes“
Vollständige Informationen erhalten Sie hier