Save the Date 28.+29. Februar 2024
Willkommen beim „Familientreff“ der Kunststoffbranche!
Der Technologietag Hein ist das praxisorientierte Technologieforum der Kunststoffindustrie für Produktentwicklung, Produktion und Formenbau
Sie interessieren sich für die aktuellen technologischen Trends in der Kunststoffindustrie, Produktentwicklung und im Werkzeugbau?
Auf dem TT-Hein werden diese anwendbar. Der Technologietag Hein ist das praxisorientierte Technologieforum in der Kunststoffindustrie. Gewinnen Sie wertvolle Einblicke und Impulse für Ihre Lösungen von morgen. Erfahren Sie von Experten, wie die Zukunft der Kunststoffverarbeitung aussehen wird. Erhalten Sie Einblicke in die neuesten Markttrends und Technologieentwicklungen, die Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können.
Sie möchten Ihre Projekte, Produktentwicklungen und Prozesse optimieren?
Auf dem TT-Hein präsentieren Experten Lösungsansätze, neue Materialien und Verarbeitungsmethoden, damit Sie effiziezienter produzieren können, mehr Prozesssicherheit erlangen und somit Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Vertiefen Sie Ihr Wissen in praxisorientierten Vorträgen (und Workshops). Begleitet werden die Vorträge durch eine große Fachausstellung mit Technologie „zum Anfassen“.
Sie möchten Planungssicherheit für Ihr Messebudget 2024?
Der TT-Hein bietet ein unvergleichliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Neben einer Vorabendveranstaltung im Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik (IKK), vielen Vorträgen und einer großen Fachausstellung ergeben sich ideale Möglichkeiten neue Geschäftspartner zu finden und alte Kontakte zu pflegen – und dies in einer entspannten familiären Atmosphäre inklusive Verpflegung.
Besucherzielgruppen
Besucherzielbranchen
Sie interessieren sich für die Trends Kreislaufwirtschaft, Energie- und Ressourceneffizienz, Automatisierung, Digitalisierung, den Einsatz künstlicher Intelligenz, generative Fertigungsmethoden und die Förderung des Fachkräftenachwuchs?
Auf dem Technologietag Hein werden sie zum Leben erweckt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der kunststoffverarbeitenden Industrie und erlebe eineinhalb Tage voller Inspiration, Innovation und Zukunftsvisionen. Der Technologietag Hein vereint namenhafte Firmen, Institute, Forschungseinrichtungen und Verbände entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die ihre wegweisenden Lösungen und Innovationen präsentieren, um den Herausforderungen und Trends unserer Branche zu begegnen.
Der Technologietag ist
Vision
Die Vision ist es, die Welt und unsere Branche mitzugestalten, in der innovative Technologien mit Nachhaltigkeit verschmelzen, um ein harmonisches Miteinander von Mensch und Umwelt zu ermöglichen. Mit wegweisenden Lösungen streben wir danach, die Ressourcen- und Energieeffizienz zu maximieren, den CO2-Ausstoß zu minimieren und die Lebensqualität der Menschen nachhaltig zu verbessern. Unser Ziel ist es, eine inspirierende Zukunft zu schaffen, in der Technologie und Umweltschutz Hand in Hand gehen und eine lebenswerte Welt für kommende Generationen erhalten bleibt.
Mission
Unsere Mission ist es, gemeinsam in Kooperation mit der gesamten Wertschöpfungskette der kunststoffverarbeitenden Industrie eine Plattform zu schaffen, auf welcher Lösungen und Innovationen erarbeitet und vorgestellt werden sollen, die es ermöglichen die Vision zu erfüllen. Dabei sollen Produktentwickler, Institute, Forschungseinrichtungen und alle beteiligten Firmen gleichermaßen an einem Strang ziehen, um den Industrirestandort Deutschland zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Impressionen vergangener Technologietage
Rahmenprogramm
Auftaktveranstaltung
Über das IKK
Das Institut für Kunststoff und Kreislauftechnik (IKK) in Hannover ist eine renommierte Forschungseinrichtung, spezialisiert auf die Entwicklung und Erforschung von Kunststoffen sowie deren nachhaltige Verwertung. Das IKK unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Josef Endres widmet sich innovativen Lösungen für die Kunststoffindustrie und legt dabei besonderen Wert auf umweltfreundliche Verfahren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe, wodurch effizientes Recycling und die Reduzierung von Umweltbelastungen ermöglicht werden. Als Partner der Industrie bietet das IKK praxisnahe Lösungen und trägt zur Förderung des Fachkräftenachwuchses bei. Mit hochmodernen Laboren und Versuchsanlagen leistet das IKK bahnbrechende Forschungsarbeit, um die Kunststoffbranche zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten.
Weitere Informationen zum IKK
Über neu/wagen
Verbrennungsmotoren werden zunehmend durch umweltfreundlichere Antriebe ersetzt, die keine CO2-Emissionen verursachen. In der Fahrzeigindustrie setzt man verstärkt auf die Verwendung von biobasierten Werkstoffen oder recycelten Materialien für die Herstellung von Fahrzeigkomponenten. Statt auf traditionelle Lieferketten setzt man vermehrt auf die Schaffung neuer Wertschöpfungsnetzwerke. Die Digitalisierung ermöglicht zudem die Entwicklung hybrider Geschäftsmodelle, die Produkte und Daten miteinander kombinieren. Diese Entwicklungen sind derzeit treibende Kräfte hinter der Transformation in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie, die Unternehmen zum Handeln zwingen. Diese strukturelle Veränderung erfordert auch geeignete Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung der Beschäftigten in den betroffenen Unternehmen. neu/wagen unterstützt betroffene Unternehmen aktiv bei der Identifikation und Umsetzung ihrer eigenen Transformationsstrategien. Dies geschieht im Rahmen eines Konsortiums, das von der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover geleitet wird.
Weitere Informationen zum Transformationsnetzwerk
Das erwartet Sie:
- Begrüßung durch Veranstalter, Gastgeber und Sponsoren
- Lutz Wagner: Entscheiden in Stress-Situationen (1. Halbzeit)
- Vorstellung des IKK durch Prof.Dr.-Ing. Hans-Josef Endres mit wichtige und wegweisende Informationen zu einer nachhaltigen Ausrichtung und Kreislaufwirtschaft
- Lutz Wagner: Entscheiden in Stress-Situationen (2.Halbzeit)
- Netzwerken mit Ausstellern und Besuchern des TTs bei Snacks und Getränken
- Fachlicher Austausch
- Shuttleservice von ausgewählten Hotels zum IKK und zurück
- Einstimmung auf das Hauptevent am folgenden Tag
Main Event
3 Vortragsreihen â 4 Fachvorträge: Unsere Partner der VDWF, das WIP und die Region Hannover gestalten jeweils eine Vortragsreihe zu einem bestimmten Kernthema. Hier geht‘s zur Agenda
1 Vortragsreihe „Auf den Punkt gebracht“: Hier geht‘s Schlag-auf-Schlag. Aussteller präsentieren in nur 10 Minuten ihre Messehighlights. Keine Zeit für langes „Geplänkel“. Vertieft wird das Gezeigte direkt danach am Stand. Hier geht‘s zur Agenda
1 Podiumsdiskussion: Teilnehmer (TBA) diskutieren zum Thema (TBA).
Roadshow Digitale Produktion in der mobilen Fabrik: Anhand der Fertigung eines Fahrzeugmodells zeigt die Mobile Fabrik Ihnen als Unternehmen vielfältige Möglichleiten, die Digitalisierung für sich zu nutzen. Die vorgestellten Technologien reichen von der Auftragsnachverfolgung über die automatisierte Anpassung von Maschinen bis zur vollständig vernetzten Fertigugnssteuerung. Die gezielten Anlagen stellen eine typische Umgebung eines produzierenden Unternehmens dar und veranschaulichen die Vorteile von Digitalisierungslösungen. Weitere Informationen
Große Ausstellungsfläche mit ca. 100 ausstellenden Firmen aus Wirtschaft, Forschung und Entwicklung macht „Technologie zum Anfassen“ möglich. Hier geht‘s zur Ausstellerübersicht
Workshops (DIY) zum Thema: ……….
Getränke, Snacks und Mittagessen inklsuive
Hier geht‘s zum Caterer
Spiel, Spaß, Spannung: Tombola / Gewinnspiel
TT-Bag: Für die ersten 200 Besucher gibt‘s bei Eintritt einen exklusiven TT-Bag mit vielen nützlichen Dingen
Hallenplan
Agenda
Ausstellerübersicht
Werde Teil dieses einzigartigen Events und erlebe eineinhalb Tage voller Innovation und Visionen.
Sichern Sie sich noch heute Ihr Ticket für den Technologietag Hein und freuen Sie sich auf eineinhalb inspirierende Tage mit hochkarätigen Ausstellern, Fachvorträgen und der Chance, die Zukunft der Kunststoffbranche aktiv mitzugestalten. Wir freuen uns auf Sie!
Die Technologietage überzeugen seit Jahren Aussteller und Besucher. Insbesondere begeisterte Sie der Zusammenhalt und die Kooperationsbereitschaft der Branche. Lesen Sie hier die Lesen Sie selbst die vielen postiven Aussagen unserer zum Teil jahrzehntelangen Partner.