HeiNo-Normalien
Vermeiden Sie unnötigen Zeitaufwand für Reinigung und Wartung
Was sind HeiNo‑Normalien?
Die HeiNo-Normalien sind speziell entwickelte Anguss-, Entlüftungs- und Temperierelemente, die häufige Probleme im Spritzgussprozess lösen: Unzureichende Entlüftung, Verschmutzungen durch Angussreste oder ineffiziente Temperierung.
Durch den Einsatz dieser abgestimmten Komponenten lassen sich Wartung und Reinigung minimieren, wodurch Ihre Fertigung nachhaltig Zeit, Energie und Produktionskosten spart.
Für welche Anwendungen eignen sich HeiNo-Normalien?
Die Normalien wurden ergänzend zum IsoForm-Konzept entwickelt und sind präzise auf die verarbeiteten Werkstoffe und Temperieranforderungen abgestimmt. Sie schaffen eine prozesssichere Grundlage für nahezu jede Anwendung im Kunststoff-Spritzgießen, vom Tunnelanguss bis zur Überlaufentlüftung.
Angusseinsätze
Entlüftung
Temperierumlenker
HeiNo® und IsoForm®:
Ein Konzept, das überzeugt
„Es war unser anfängliches Ziel, die Abkühl- und auch die Aufheizzeiten speziell bei hohen Werkzeugtemperaturen zu reduzieren. Durch die thermische Trennung von Formeinsatz und Werkzeugaufbau beim IsoForm®-Konzept in Kombination mit den HeiNo®-Normalien ist es gelungen, nur das zu temperieren, was auch temperiert werden soll. Die deutliche Einsparung von Energie ist dabei ein angenehmer Nebeneffekt.“
Benedikt Ostermann
Mawick Kunststoff-Spritzgusswerk GmbH & Co. KG
HeiNo-Angusseinsätze
Warum der Kaltkanal entscheidend ist
Während sich die Heißkanaltechnik in den letzten Jahren stark weiterentwickelt hat, wurde der Kaltkanal oft vernachlässigt. Eine falsche Auslegung führt zu:
- höherem Energiebedarf
- Werhstoffbeschädigung durch erhöhte Scherung
- sichtbaren Markierungen und Schlieren am Bauteil
Optimierte Angussgeometrie für prozesssichere Bauteile
Für die meisten Thermoplaste transportieren die HeiNo-Angusseinsätze die Schmelze druch- und scherungsarm über einen Kaltverteiler in die Kavität und bieten eine optimale Nachdruckmöglichkeit.
Für Elastomere und Gummi ist hingegen eine kontrollierte Scherung beim Anspritzen notwendig. Hier setzen HeiNo-Normalien auf:
- kontrollierten Totkanal
- sinnvoll balancierte Kanäle bei Mehrfachanspritzungen
- spezifische Film- und Tunnelangussgeometrien
Qualität von Anfang an
Eine präzise Angussauslegung entscheidet, ob später Vakuolen, Lufteinschlüsse oder unzureichende Oberflächenstrukturen auftreten. Mit den HeiNo‑Angusseinsätzen schaffen Sie die Basis für hochwertige Spritzgussteile bei minimalem Energieaufwand.
Scherungsarme Tunnelangussgeometrie für perfekte Oberflächen
Bauteilfehler vermeiden durch optimierte Angussgeometrie
Die rechts dargestellte, geschützte Tunnelangussgeometrie wird als Elektrode zum Erodieren oder als fertig bearbeiteter Einsatz von unserem Partner Nonnenmann angeboten. Durch ihre scherungsarme Form und die Kombination mit HeiNo‑Angussbremsen lassen sich typische Bauteilfehler wie der matte Hof oder sichtbare Materialorientierungen effektiv vermeiden.
Flexible Anbindungen – auch für Faserverstärkte Kunststoffe
Auch gebogene HeiNo‑Tunnelanbindungen sind in vielen Werkzeuggeometrien sinnvoll einsetzbar. Wichtig ist hier die Berücksichtigung der Faseranteile des Materials, da diese nur begrenzt gelenkt werden können.
Temperierung bis in den Angussbereich
In Kombination mit dem IsoForm-Konzept ist es möglich, den Angussbereich aktiv zu temperieren. Das sorgt für optimale Fließbedingungen und reduziert den Wartungsaufwand.
Tunnelanguss – präzise Anspritzung für höchste Bauteilqualität
Der HeiNo‑Tunnelanguss wurde entwickelt, um Schmelze schonend und präzise in die Kavität zu leiten.
Je nach Material und Bauteilanforderung bietet das System:
- Geringe oder kontrollierte Scherung für optimale Oberflächen und Materialschonung
- insatz einer Angussbremse oder eines Totkanals zur gezielten Flusskontrolle
- Aktive Temperierung des Angussbereichs für konstante Prozessbedingungen
- Verwendung von Spezialstählen und speziellen Oberflächen für hoch faserverstärkte und Hochtemperatur‑Werkstoffe
HeiNo‑Angussbremse – präzise Flusskontrolle für perfekte Oberflächen
Bauteilfehler aktiv vermeiden
Die HeiNo‑Angussbremse reduziert die Fließgeschwindigkeit der Schmelze im ersten Moment des Anspritzens. Dadurch entsteht ein früher Quellfluss, der typische Bauteilfehler wie:
-
den „matten Hof“
-
sichtbare Materialorientierungen im Angussbereich
effektiv verhindert.
Kombination für maximale Prozesssicherheit
In Verbindung mit dem HeiNo‑Tunnelanguss und den HeiNo‑Entlüftungsauswerfern erhalten Sie eine temperierbare und einstellbare Angussdefinition. Diese Kombination bietet:
- gleichmäßige Füllung der Kavität
- reduzierten Ausschuss
- höchste Prozessstabilität im Spritzguss
Temperierung von Tunnelanguss-einsätzen
Die geschützte, scherungsarme Tunnelangussgeometrie wird als Elektrode zum Erodieren pder als fertiger Einsatz von userem Partner Nonnenmann angeboten. In Verbindung mit HeiNo-Angussbremsen lassen sich typische Fehler, wie:
- matte Höfe
- sichtbare Materialorientierungen
effektiv vermeiden.
Auch gebogene Tunnelanbindungen können sinnvoll eingesetzt werden. Bei faserverstärkten Materialien ist besonders auf die begrenzte Faserlenkung zu achten. Dank der Integration in das IsoForm‑Konzept ist sogar eine aktive Temperierung der Tunnelangusseinsätze möglich. Das sorgt für konstante Fließbedingungen, weniger Nacharbeit und stabile Oberflächenqualität.
HeiNo-Lösungen für die Entlüftung von Spritzgusswerkzeugen
Warum klassische Entlüftungsmethoden nicht mehr aussreichen
Früher beschränkte sich die Entlüftung im Spritzguss oft auf das Anziehen von Fähnchen am Fließwegende. Heute wird aus Qualitäts- und Prozesssicherheitsgründen zunehmend auf diese Methode verzichtet.
Effiziente Formenentlüftung mit HeiNo
Die einfachen und kostengünstigen Entlüftungslösungen aus dem HeiNo_Programm setzen auf eine umfassende Entlüftung der Form rund um die Kavität.
Vorteile:
- Verbesserung der Bindenahtqualität
- kontrollierte Entlüftung des Bauteil- und Angussbereichs
- weniger Ausschuss und Nacharbeit
HeiNo-Auswerferentlüftung für Spritzgusswerkzeuge
Effiziente Entlüftung bei allen Auswerfertypen
Bei Rund-, Hülsen-, Flach- und Profilauswerfern erfolgt die Entlüftung über eine spezielle Nutgeometrie, die je nach Werkstoff des Formteils (z. B. poliert, gehärtet, beschichtet) angepasst wird. Das überschüssige Luftvolumen wird dabei über eine präzise gestaltete Facette entlastet.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Umfassende Entlüftung auch bei komplexen Geometrien
- Einfache und kostengünstige Umsetzung
- Weniger Fehlstellen und saubere Oberflächen
- Geringeres Risiko für Werkzeugschäden und Belagbildung
- In vielen Varianten und Größen verfügbar
HeiNo-Überlaufentlüftung für optimale Bindenahtqualität
Kontrollierte Entlüftung bis zum letzten Füllpunkt
Der geschützte und einstellbare HeiNo-Überlaufentlüftungseinsatz verbessert die Bindenahtqualität und sorgt für eine präzise Entlüftung des Bauteil- und Angussbereichs.
Die speziellen HeiNo-Entlüftungsauswerfer können platzsparend über eine durchgebohrte Zylinderschraube befestigt werden.
Dadurch wird die Luft bis zum letzten Punkt der Füllung abgeführt und vorauseilende Substrate werden zuverlässig entfernt.
Perfekt für faserverstärkte Bauteile
Gerade bei Glasfaseranteilen wird der Überlaufbereich idealerweise mit einer Spritzgießsimulation ausgelegt. So wird die Glasfaser in der Bindenaht neu orientiert, was zu hoher Bindenahtqualität und gesteigerter mechanischer Belastbarkeit führt.
Das Ziel: Die Bindenaht schließt sich definiert, bevor die Nebenkavität der Überlaufentlüftung gefüllt wird und kann anschließend wie ein Tunnelanguss abreißend entformt werden.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Hohe Bindenahtqualität, auch bei Glasfaserverstärkung
- Erhöhte Belastbarkeit der Bauteile
- Umfassende Entlüftung bis in kritische Bereiche
- Entfernt Inhomogenitäten in der Bindenaht
- Optimierung durch Simulation für reproduzierbare Ergebnisse
HeiNo-Entlüftungsvarianten für alle Werkzeuggeometrien
Optimale Entlüftung durch präzise Anpassung
Die HeiNo-Entlüftungseinsätze lassen sich sowohl in der Formtrennung innerhalb als auch außerhalb der Kavität einsetzen. Durch die abgestimmte Geometrie, Werkstoffeigenschaft, Oberflächenbeschaffenheit und Beschichtung wird eine optimale Entlüftung in Abhängigkeit des verwendeten Formteil-Werkstoffes erreicht.
Flexible Lösungen für komplexe Bauteile
Innerhalb von Lufteinschlüssen – etwa bei dünnen Wandstärken – können die Einsätze nahezu jeder Kontur folgen und sind leicht zu reinigen. Die speziellen Werkstoffpaarungen, polierten oder strukturierten Oberflächen und Beschichtungen sorgen für langlebige und prozesssichere Lösungen.
Temperierte Entlüftung für kritische Werkstoffe
Für größere Entlüftungseinsätze bietet HeiNo zusätzlich eine aktive Temperierung an. Diese reduziert das Risiko von Zusetzungen bei bestimmten Materialien und erhöht die Stabilität des Produktionsprozesses.
HeiNo-Temperierumlenker für effiziente Werkzeugtemperierung
Optimale Temperierung durch Zwangsumlauf
Für eine stabile und gleichmäßige Werkzeugtemperierung sollten Temperierbohrungen immer rund und im Zwangsumlauf verbunden sein. Je nach Durchmesser und Temperierkreislänge kann so eine turbulente Temperierung erreicht werden, die besonders effektiv Wärme ein- oder ausleitet.
Maximale Effizienz durch Wasser als Medium
Eine turbulente Wasser-Temperierung ist besonders wirksam. Dafür ist es entscheidend, das Verhältnis von Bohrungsdurchmesser zu Fließweglänge exakt abzustimmen und die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums präzise zu kontrollieren.
Vorteile der HeiNo-Temperierumlenker
- Gleiche Strömungsquerschnitte: sorgt für konstante Durchflussbedingungen und stabile Temperaturen.
- Turbulente Temperierung möglich: ermöglicht eine besonders effiziente Wärmeübertragung und gleichmäßige Formteilqualität.
- Geringerer Werkzeugverschleiß: optimierte Strömung reduziert Belastungen auf das Werkzeug und verlängert die Lebensdauer.
- Prozesssichere Fertigung: konstante Temperierung führt zu reproduzierbaren Prozessergebnissen.
- Hohe Formteilqualität: stabile Temperaturverhältnisse sichern eine gleichbleibend hohe Bauteilpräzision und Oberflächenqualität.
Warum Umlenkbleche und Sprudler vermieden werden sollten
Bei der Werkzeugtemperierung im Spritzguss sollten Umlenkbleche, Sprudler oder starke Durchmesserunterschiede zwischen Temperieranschluss und Umlenkungen möglichst nicht eingesetzt werden.
Gründe:
- Setzen sich leicht zu und erfordern häufige Wartung.
- Verursachen hohen Druckverlust im Temperierkreislauf.
- Verhindern eine turbulente Temperierung und damit eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
Richtige Schlauchanschlüsse für HeiNo-Temperierumlenker
Die HeiNo-Temperierumlenker sorgen für einen konstanten runden Querschnitt der Temperierbohrungen und damit für optimale Strömungsbedingungen. Für eine prozesssichere Temperierung ist es wichtig:
- Aschmlussschläuche korrekt zu dimensionieren
- keine „Wasserstopps“ oder andere Querschnitts-Reduzierungen in den Schlauchkupplungen zu verwenden